Autoren · Künstler · Filmemacher · Lernen Sie uns kennen.
Unsere wichtigsten Projekte:
Der Wanderblog Hilde und Peter Zielinski: "Wohin das Herz mir geht"
Auf dem Weg des großen, aber lange vergessenen Menschendichters Jean Paul. Eine Art Reisebericht.
2012. Wir erwanderten den Jean-Paul-Weg – ein Wanderweg, geschaffen zu Ehren des großen Menschendichters Jean Paul Friedrich Richter.
In 37 Etappen 200 Kilometer durch seine Heimat in Oberfranken.
Die Filmproduktion Schneider & Zielinski Film
1995 bis 2015. TV-Produktionen, Dokumentationen, Corporate Identity. Unsere Filme erhielten nationale und internationale Preise.
1991. Wir waren Begründer der Drehbuchwerkstatt Nürnberg, aus der 1993 das Nürnberger Autorenstipendium hervorging.
Die Kaffeestube Märchenwinkel im Hollfelder Lorenzhäusla
2013 bis 2015. Es war einmal … Haselnuss und Mandelkern, reichlich Butter, Zimt und Äpfel – Kuchen und Geschichten von uns selbst gebacken – nur für kurze Zeit.
Das Künstleratelier Hilde Zielinski
Seit 1980. Im Zuhause, dem immerwährenden Land. Dort wachsen Hilde Zielinskis bekannte und vielgeliebte Kastanienbaum-Kugeln und Schlösser.
Seit 1990 immer wieder Austellungen.
Das Märchen und der Märchenweg "Die Bachprinzessin"
Seit 2004 gibt es den Märchenweg in Oberfranken "Wer findet den Schatz der Bachprinzessin?"
Als Pilotprojekt in ganz Oberfranken ist der Kindererlebnisweg hervorragend in das Gesamtkonzept „Kinderfreundlicher Landkreis Bayreuth“ eingebunden. Angeboten werden auch von örtlichen Pädagogen geführte Wanderungen und Lesungen der Künstlerin.
Das Bilderbuch zum Glück "Für immer Eddi und Josef"
2009. Aus dem Leben der kleinen Mechaniker in der Glücksschaltzentrale über uns im Himmel. Alles darüber, wo das Glück wirklich herkommt!
Für jung und alt, in vergnügliches Buch mit reichlich Bildern.
Mit ihrer "Taschenkino-Lesung" war Hilde Zielinski auf Lesereise.
Der Geschichtenblog Tubus telescopius von Peter Zielinski
Ab 2020. Geschichten und Bilder – durch das Fernrohr entdeckt. Menschen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt erzählen.
Der Aufklärungsfilm über die Redeflussstörung Stottern
Dokumentation über die Informationskampagne der BVSS (Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe e. V.) an Schulen über Stottern.
Beobachtungen am Rande der Infobustour im Jahr 2001. Gerade Lehrer waren und sind die wichtigsten Kooperationspartner in Sachen Aufklärung über die Behinderung Stottern.
Heute, über zwei Jahrzehnte später, weiß man immer noch zu wenig über die Ursachen der Sprechstörung, die geeigneten Therapien und das stille der Leid der Betroffenen.
Der erste international prominente Stotternde, der authentisch und mit sehr großer Aufmerksamkeit das Thema in die Medien brachte, war der Musiker Scatman John. Ausschnitte aus einem sehr berührenden aber gleichzeitig auch fordernden Interview sind im Film zu sehen.
1999 ist John Larkin alias Scatman John verstorben. Aber seine Botschaft ist bis heute viral.
2001
Länge: 25 Minuten
Eigenproduktion
Infolge dieser Dokumentation hat Schneider & Zielinski Film deutschlandweit Interviews mit Experten der Redeflussstörung geführt. Die Kurzversion "Das WWW des Stotterns" ist über den Buchhandel und die BVSS zu beziehen. Die wesentlich ausführlichere Version ist nicht mehr erhältlich.
Zu sehen waren auch weitere Interviews mit berühmten Stotternden, wie z. B. Gottfried John (James Bond 007/GoldenEye).
Die Zusammenarbeit mit Greepeace e. V. in den 90er-Jahren
Im Auftrag dokumentierten wir die Giftmüllkampagnen in Rumänien, Albanien und Ungarn. Sowie die Anti-Atomkraft-Kampagnen in Morsleben, Gundremmingen, Philippsburg, Neckarwestheim und dem Kernforschungszentrum Cadarache in Südfrankreich.
Weiterhin die Aktion "Stoppt Patente auf Leben" vor dem Europäischen Patentamt in München.